
Kampf um den Blankenburger Süden
Die Natur braucht Ihre Unterstützung
Die Zukunft des Blankenburger Südens steht auf der Kippe. Geplante Bebauungsprojekte des Berliner Senats bedrohen die einzigartige Natur und Biodiversität der Region. Unsere Initiative, der Grünen Gürtel Berlin, setzt sich für den Erhalt dieser wertvollen Landschaft ein. In diesen gefährdeten Gebieten finden sich zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die auf den Schutz ihrer Lebensräume angewiesen sind. Der Blankenburger Süden ist nicht nur ein Biotop, sondern auch ein kultureller Rückzugsort für die Bürger Berlins. Wir glauben an die Wichtigkeit, sowohl die ökologische als auch die kulturelle Vielfalt zu schützen und erhalten. Anwohner und Naturliebhaber sind aufgerufen, sich gemeinsam für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft stark zu machen. Unterstützen Sie unsere Initiative, um den Blankenburger Süden vor der Zerstörung zu bewahren. Ihre Stimme zählt!
Unsere Initiative für den Naturraum Berlins
Bei "Grünen Gürtel Berlin" setzen wir uns aktiv mit den Bürgerinitiativen und Vereinen des Blankenburger Südens dafür ein, die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaft zu bewahren. Im Rahmen unserer Kampagne "Blankenburger Süden retten" konzentrieren wir uns darauf, die Öffentlichkeit über die ernsthaften Risiken der gegenwärtigen Bebauungspläne aufzuklären. Es ist von entscheidender Bedeutung, diesen wertvollen Naturraum zu erhalten, der zahlreichen Pflanzen und Tieren als Lebensraum dient.
Engagierte Aufklärung für den Erhalt
Wir verstehen die Notwendigkeit, die Anwohner und die breitere Gemeinschaft über die drohenden Gefahren für die Umwelt zu informieren. Unsere informative Herangehensweise umfasst Veranstaltungen, die dazu dienen, gezielt auf die Herausforderungen hinzuweisen, mit denen wir konfrontiert sind. Hierbei schaffen wir einen Raum für Diskussionen und Wissensaustausch über den Schutz der Natur und ermutigen die Beteiligten zur aktiven Teilnahme.
Gemeinsam stark für unsere Umwelt
Zudem stärken wir die Gemeinschaft, indem wir alle Stimmen einbeziehen und ermutigen, sich für den Schutz der Natur stark zu machen. Mit vereinten Kräften und Engagement können wir die Herausforderungen des Wandels bewältigen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Veranstaltungen und Mitmachaktionen
Unsere Veranstaltungen sind ein zentraler Bestandteil unserer Initiative. Sie bieten nicht nur Informationen, sondern auch praxisorientierte Möglichkeiten, sich aktiv zu engagieren. Wir arbeiten Hand in Hand mit den Gemeinschaften, um den Blankenburger Süden und sein Naturerbe zu schützen. Gemeinsam stehen wir gegen den Berliner Senat auf und tun lautstark unser Unmut gegen die falsche Politik kund. Wir erstellen ein starkes Netzwerk von Unterstützern, das sich für die Erhaltung unserer Landschaften einsetzt.
Werden Sie Teil unserer Bewegung
Wir laden jeden ein, sich uns anzuschließen und Teil unserer Bewegung zum Schutz des Blankenburger Südens zu werden. Mit Ihrer Unterstützung können wir ein starkes Zeichen für den Naturerhalt setzen und dafür sorgen, dass zukünftige Generationen in einem lebenswerten Umfeld aufwachsen. Ihre Stimme zählt! Lassen Sie uns gemeinsam für eine grüne Zukunft kämpfen.

Senat
Struktur- und Nutzungskonzept
Der Senat von Berlin hat am 08.04.2025 das Struktur- und Nutzungskonzept für das neue Stadtquartier Blankenburger Süden beschlossen.
Die Erarbeitung des Struktur- und Nutzungskonzeptes (SNK) ist Bestandteil der Vorbereitenden Untersuchungen. Es trifft Aussagen über die langfristigen Zielsetzungen bei der Realisierung des neuen Stadtquartiers, wie etwa die Nutzungsverteilung und die übergeordnete Verkehrserschließung. Auf der Grundlage des SNK werden in den folgenden Jahren städtebauliche Entwürfe entwickelt, die das SNK weiterentwickeln und konkretisieren.
Das SNK wurde nach umfangreicher Grundlagenermittlung und einer vielfältigen Öffentlichkeitsbeteiligung erstmals im Juli 2021 vom Berliner Senat beschlossen. Da sich im Laufe der Zeit die Rahmenbedingungen und städtebaulichen Ziele mehrfach verändert haben, musste auch das SNK seitdem mehrfach überarbeitet werden. Mit dem Senatsbeschluss vom 08.04.2025 liegt nun die abschließende Fassung des SNK vor.
Alle Details zum Struktur- und Nutzungskonzept finden Sie auf unserer
Das SNK bildet die Grundlage für die weiteren Schritte zum Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen, die Fortführung der Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufnahme der Planungen für den gesamtstädtisch erforderlichen Straßenbahnbetriebshof Nordost. Für die zukünftige Entwicklung des Berliner Nord-Ost-Raumes zwischen Heinersdorf und Blankenburg ist somit ein wichtiger Schritt erreicht worden.
Was sind nun die weiteren Planungsschritte?
Die Vorbereitenden Untersuchungen sollen noch im Jahr 2025 abgeschlossen werden. Bis dahin wird auf Grundlage des SNK ein Fahrplan erarbeitet, wie die Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen für den Blankenburger Süden zeitlich koordiniert werden kann. Außerdem wird geprüft, welche Kosten bei der Entwicklung des neuen Stadtquartiers entstehen und eine Empfehlung herausgearbeitet, mit welchen planungsrechtlichen Instrumenten das neue Stadtquartier realisiert werden kann.
Nach Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen werden jeweils für Teilbereiche des neuen Stadtquartiers sogenannte städtebauliche Qualifizierungsverfahren, z.B. städtebauliche Wettbewerbe, durchgeführt. Diese dienen dazu, die übergeordneten Zielsetzungen des SNK zu spezifizieren und konkrete städtebauliche Ideen zu entwickeln, die später die Grundlage für rechtliche Festsetzungen in Bebauungsplänen bilden. Für das Teilquartier Alte Gärtnerei wurde ein städtebaulicher Wettbewerb bereits 2021 durchgeführt, für die Teilfläche Süd (Gewerbegebiet Heinersdorf) findet im Sommer 2025 ein städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb statt und auch für die Teilfläche Nord des zukünftigen Stadtquartiers ist ein städtebauliches Wettbewerbsverfahren geplant.tincidunt.